Europäische Unternehmensförderpreise
Jährlich prämiert die EU-Kommission innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist und Unternehmertum fördern, mit den „Europäischen Unternehmensförderpreisen“ (European Enterprise Promotion Awards, EEPA). Der Wettbewerb ist zweistufig konzipiert: Die Gewinnerprojekte der nationalen Vorentscheide ziehen ins internationale Finale ein. Der deutsche Vorentscheid wird vom RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt.
TOP 10 Praxisbeispiele aus 2020
Greentech.Ruhr
Deutsches Gewinnerprojekt aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 5 "Förderung der Entwicklung von grünen Märkten und von Ressourceneffizienz"
Start-up BW Local
Deutsches Gewinnerprojekt aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 3 "Verbesserung der Geschäftsumgebung"
Academic Program for Entrepreneurship
Top 10 aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 2 "Investition in Unternehmenskompetenzen"
Gründerplattform
Top 10 aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 1 "Förderung des Unternehmergeistes"
Gründerschmiede Remscheid
Top 10 aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 3 "Verbesserung der Geschäftsumgebung"
Hand ans Werk
Top 10 aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 1 "Förderung des Unternehmergeistes"
NACHFOLGEZENTRALE MV
Top 10 aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 1 "Förderung des Unternehmergeistes"
Seedhouse
Top 10 aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 1 "Förderung des Unternehmergeistes"
Student Innovation Lab
Top 10 aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 1 "Förderung des Unternehmergeistes"
zeero - Zentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung
Top 10 aus dem Jahr 2020 in der Kategorie 5 "Förderung der Entwicklung von grünen Märkten und Ressourceneffizienz"